Arbeitsgruppe Film

Arbeitsgruppe Film am Fachbereich A

Der Film hat im Verlauf des letzten Jahrhunderts in unserer Kultur eine herausragende Stellung erobert - und das auch in enger Verbindung mit Theater, Literatur und anderen Künsten. Es gehört daher zu den Aufgaben einer kultur- und medienwissenschaftlich orientierten Philologie, dem Film einen festen Stellenwert in Forschung und Lehre zu verschaffen. Die AG Film möchte dazu einen Beitrag leisten und interessiert sich für folgende Themenbereiche:

  • Film und Literatur (filmisches Erzählen, Literaturverfilmungen/adaptation studies, Sprache(n) im Film etc.)
  • Film und Theater (Beziehungen zwischen Dramaturgie, Inszenierung, Drehbuch etc.)
  • Film, Fernsehen und Neue Medien
  • Filme im Unterricht/Mediendidaktik
  • Gattungen und Formate des Films (Spiel-, Dokumentar-, Experimentalfilm, Filmgenres, Fernseh- und Internetformate etc.)
  • 'Filmsprache' (Kamera- und Montagetechnik, visuelle Rhetorik, narrative Formen, Ikonologien etc.)
  • Bild-Ton-Relationen (Bildtheorien, Bild-Text-Verhältnisse, Rolle von Filmmusik und Geräuschen etc.)
  • Film- und Medientheorie
  • Kultur- und Sozialgeschichte literarischer und audiovisueller Formen (cultural & visual studies etc.)

 

Film in der Lehre am Fachbereich A

Die Mitglieder der AG bieten regelmäßig Lehrveranstaltungen zu einschlägigen Themen an: zu Film- und Medientheorie, zu Geschichte und Ästhetik des Dokumentar- und Spielfilms, zu Fernsehformaten, zu Filmdramaturgie und Drehbuch und zu medialen Stereotypen, zu Fernsehserien, zum Musikvideo und zum Werbespot, zum Film im Deutschunterricht, zu Literaturverfilmungen und zu Fragen der Intermedialität. Im Rahmen unserer Arbeitsgruppe möchten wir dieses Angebot noch stärker als bislang ausbauen, vernetzen und ein Forum zur Diskussion studentischer Seminar- und Abschlussarbeiten bieten.

 

Forschung zum Film am Fachbereich A

Seit dem Wintersemester 2009 treffen sich die Mitglieder der AG regelmäßig während des Semesters zu einer monatlichen Diskussionsrunde, in der bislang über dokumentarische Filme, über den Zusammenhang zwischen Film- und Erzähltheorie und über jüngste Tendenzen der visual culture studies debattiert wurde. Im Sommersemester 2010 fand in Kooperation von Allgemeiner Literaturwissenschaft (Dr. Andreas Blödorn), Fachdidaktik Germanistik (Dr. Stefan Neumann) und Anglistik (Dr. Sandra Heinen) ein erster „Film-Workshop“ am Zentrum für Erzählforschung zum Thema „Audiovisuelles Erzählen: Bild-Ton-Relationen im Film“ statt, dessen Beiträge zur Publikation anstehen.

 

Im Sommersemester 2012 diskutieren wir folgende Themen (jeweils von 18 bis 20 Uhr im Raum O-10.39)

8.5.2012:

  • Dr. Madleen Podewski: Filmische Sichtbarkeit des ‚Jüdischen‘ (Die Stadt ohne Juden, 1923)
  • Dr. Janine Hauthal: Metatrailer

5.6.2012:

  • Joris Dietziker: Wahrnehmung und Film
  • Sabrina Schneider: Filmische Codes

26.6.2012:

  • PD Dr. Peter Zimmermann: Der Filmstar als ästhetisches Konstrukt: Vamp und femme fatale
  • Dr. Stefan Neumann: Film und Didaktik

 

Film in studentischen Projekten am Fachbereich A

Seit dem Wintersemester 2009/10 besteht – hervorgegangen aus einer studentischen Initiative – das „Kino Klandestin. Das freie studentische Kino der BUW“, das während des Semesters (fast) jeden Donnerstag ab 18.00 Uhr außergewöhnliche Filme zeigt, die in kurzen einführenden Vorträgen von Studierenden, Mitarbeitenden der Universität oder Gästen vorgestellt und im Anschluss gemeinsam diskutiert werden.
Nähere Informationen finden Sie hier.

 

Mitglieder:

Dr. Janine Hauthal (Anglistik)

Prof. Dr. Sandra Heinen (Anglistik)

Dr. Stefan Neumann (Germanistik)

Dr. Madleen Podewski (Germanistik)

PD Dr. Peter Zimmermann (Germanistik)